top of page

Formatvorlagen in Word anlegen - Die Basis für Microsoft Word im Büroalltag

Autorenbild: Alexandra HendriksAlexandra Hendriks

Kennst du das? Du willst dein Dokument ordentlich formatieren, doch statt einheitlicher Formatierungen kämpfst du mit Formatierungsproblemen? 🤯


Dabei gibt es eine einfache, zeitsparende Lösung für dieses nervige Problem: Formatvorlagen.

Formatvorlagen ermöglichen dir, Texte und Abschnitte einfach zu formatieren, ohne ständig manuelle Anpassungen vornehmen zu müssen und vor allem sie einheitlich zu formatieren.


In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du mit Formatvorlagen dein Dokument professionell und einheitlich gestaltest – und dir dabei jede Menge Zeit und vor allem Formatierungsfrust sparst.

 

1. Was sind Formatvorlagen?

Formatvorlagen beinhalten vordefinierte Einstellungen für Schriftart, -Größe, -Farbe, Abstände und mehr. Statt jede Überschrift oder jeden Absatz manuell zu formatieren, kannst du mit einem Klick eine Formatvorlage anwenden.


Du findest die Formatvorlagen in Word in der Registerkarte Start, im Bereich Formatvorlagen. Hier findest du einige von Word vordefinierte Formatvorlagen, wie z. B. "Titel", "Überschrift 1" oder "Zitat".

Formatvorlagen Word




2. Welche Formatvorlagen gibt es?

Die gesamte Auswahl dieser Formatvorlagen nennt man Formatvorlagensatz.  Ein Formatvorlagensatz besteht aus verschiedenen Formatvorlagentypen:


  • Absatzformatvorlagen sind für die Absatzausrichtung, Zeilen- und Absatzabstände gedacht und werden daher auf Absätze angewendet


  • Zeichenformatvorlagen beinhalten Einstellungen für Schriftart und -größe. Sie werden auf Text angewendet


  • Verknüpfte Formatvorlagen sind eine Mischung aus Absatzformatvorlage und Zeichenformatvorlage. Das können zum Beispiel Überschriften sein. Eine Überschrift stellt einen Absatz dar, aber gleichzeitig besteht die Überschrift aus Text


  • Tabellenformatvorlagen beinhalten Einstellungen für Tabellenelemente


  • Listenformatvorlagen enthalten Einstellungen für Aufzählungszeichen & Einrückungen und werden für Nummerierungen oder Aufzählungen genutzt


3. Eigene Formatvorlagen erstellen

Da wir ja meistens ein spezifisches, firmenbezogenes Design in unseren Dokumenten abbilden möchten, reichen die bestehenden Formatvorlagen meist nicht aus bzw. entsprechen nicht unseren Vorstellungen. Daher macht es meistens Sinn, sich eigene Formatvorlagen anzulegen:


  1. Klick Registerkarte Start, Bereich Formatvorlagen und hier auf den kleinen Pfeil unten rechts. Es öffnet sich das Formatvorlagen-Fenster

  2. Wähle in diesem Fenster unten links "Neue Formatvorlage" aus und passe Name, Schriftart, -Farbe, -Größe, Textausrichtung, Zeilenabstände & mehr an

  3. Speichere deine Vorlage – fertig!


Die Formatvorlage erscheint jetzt in der Registerkarte Start bei den anderen Formatvorlagen.


Pro-Tipp: Mit der Tastenkombination ALT + STRG + UMSCHALT + S öffnest du direkt das Formatvorlagen-Fenster.

Formatvorlage erstellen Word












4. Formatvorlagen bearbeiten

Möchtest du eine bestehende Formatvorlage bearbeiten, hast du hier zwei Möglichkeiten:


  1. Änderung im Dokument vornehmen

    Du formatierst den entsprechenden Text so, wie du ihn haben möchtest. Dann gehst du in den Bereich Formatvorlagen, wählst hier die entsprechende Formatvorlage aus, machst einen Rechtsklick und wählst „.... aktualisieren, um der Auswahl zu entsprechen“ aus. Deine gespeicherte Formatvorlage passt sich dann deiner manuellen Formatierung an


  2. Formatvorlage anpassen

    Gehe über die Registerkarte Start, in den Bereich Formatvorlagen. Mache einen Rechtsklick auf die Formatvorlage, die du anpassen möchtest, und gehe anschließend auf „Ändern…“. So kommst du wieder auf die Einstellungs-Maske zurück, mit der du auch Formatvorlagen erstellst


5. Formatvorlagen anwenden

Wenn du deine Formatvorlagen jetzt anwenden möchtest, klicke hierfür den entsprechenden Absatz oder Text an oder markiere den entsprechenden Bereich, auf den du die Formatvorlage anwenden möchtest. Als Nächstes gehst du wieder in die Registerkarte Start, in den Bereich Formatvorlagen und suchst hier deine gewünschte Formatvorlage aus. Anschließend klickst du sie einfach an und zack, dein Text ist entsprechend formatiert! Das war's auch schon.


6. Meine persönlichen Empfehlungen

Bevor du mit der Erstellung deiner eigenen Formatvorlagen beginnst und anschließend den Inhalt deines Word-Dokuments formatierst, möchte ich dir folgende persönliche Tipps mitgeben:


  • Mache dir vorab Gedanken, welche Formatvorlagen du wirklich benötigst. Lege dir hierfür z. B. ein separates Word-Dokument an, in diesem du alle Formatvorlagen mit Bezeichnung & Eigenschaften als Grundlage herunterschreibst


  • Bevor es an die Formatierung geht, blende dir immer das Formatvorlagen-Fenster mit dem Shortcut ALT + STRG + UMSCHALT + S ein. So geht's viel, viel schneller


  • Nutze den Formatierungspinsel richtig. Klickst du den Formatierungspinsel in der Registerkarte Start, im Bereich Zwischenablage doppelt, kannst du ein kopiertes Format mehrmals übertragen


Fazit

Formatvorlagen sind der Schlüssel zu professionell aussehenden Word-Dokumenten, die schnell erstellt sind und das ganz ohne Formatierungschaos. Mit nur wenigen Klicks sorgst du für einheitliche & übersichtliche Texte.


Egal, ob du Überschriften, Absätze oder Listen formatierst, mit Formatvorlagen hast du immer die Kontrolle über das Layout. Also, verabschiede dich von stundenlangem Herumärgern mit manuellen Anpassungen.


Wenn du die volle Kontrolle über deine Word-Dokumente gewinnen möchtest, dann ist mein Workbook "Vom Formatierungsfrust zum AHA-Effekt - Dein Weg raus aus dem Formatierungslabyrinth" genau das Richtige für dich! Dort zeige ich dir...


wie du jede Textpassage, Tabelle und jedes Bild durch präzise Formatierung perfekt in Szene setzt, sodass jedes Dokument professionell wirkt,

 

wie du durch durchgängige Formatierung ein einheitliches Erscheinungsbild in deinen Dokumenten erzielst und so die Markenidentität der Firma stärkst, in der du arbeitest,

 

wie du durch praktische Formatvorlagen bei der Formatierung enorm viel Zeit und Formatierungsfrust einsparst und dennoch höchste Qualität ablieferst.


Mock Up Leitfaden Workbook Word-Formatierung











💡Folge mir auf Instagram für weitere hilfreiche Tipps rund um die Word-Formatierung.


Bis bald, deine Alex ✨

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Alexandra Hendriks - orgahdks

Hi, ich bin Alex

Als Expertin für organisiertes & effizientes Arbeiten mit Microsoft-Anwendungen, unterstütze ich Bürokräfte dabei, die Microsoft-Anwendungen optimal zu nutzen. Dabei stehe ich nicht nur für technisches Know-how, sondern auch für verständliche und praxisnahe Erklärungen.

Komme in meine Welt & erhalte
regelmäßige Tipps direkt in Dein Postfach

bottom of page